EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Klimaschutzfinanzierung nach Paris: Neue Wege oder weiter wie bisher?

Paula Castro and Carola Betzold

No 3/2016, Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn

Abstract: Im Dezember 2015 wurde in Paris ein neues Klimaabkommen verabschiedet. Im Wesentlichen gelang es, die länger als 20 Jahre währende strikte Trennung zwischen entwickelten (Annex I) und Entwicklungsländern (non-Annex I) aufzubrechen. Gleichzeitig fand in Paris ein Paradigmenwechsel statt: von den im Stil des Kyoto-Protokolls von oben verordneten verbindlichen, absoluten Emissionsreduktionszielen hin zu einem eher von unten nach oben ausgerichteten System unterschiedlicher freiwilliger Zusagen. Eine entscheidende Komponente des Abkommens, zu der jedoch viele Fragen offen bleiben, ist die Klimafinanzierung. Im Global Governance Spotlight 3|2016 erörtern Dr. Paula Castro und Dr. Carola Betzold die Fortschritte des Pariser Gipfels im Hinblick auf die Klimafinanzierung - wenn es denn solche gegeben hat. Dabei befassen sie sich mit drei zentralen Themen: mit dem Gesamtvolumen der Klimafinanzierung, ihren Quellen und ihrer Verteilung. Darüber hinaus geben Sie Empfehlungen, wie die Verpflichtungen zur Klimafinanzierung glaubwürdig erfüllt werden können.

Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175309/1/ggs_2016-03_de.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sefggs:32016

Access Statistics for this paper

More papers in Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:sefggs:32016