EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Autonome Waffensysteme: Humanisierung oder Entmenschlichung des Krieges?

Frank Sauer

No 4/2014, Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn

Abstract: Der Einsatz und die Potenziale von Drohnen werden derzeit intensiv diskutiert. Doch jenseits der breiteren Öffentlichkeit wird längst weiter gedacht. Autonome Waffensysteme - von ihren GegnerInnen auch "Killer Robots" genannt - gelten als die Repräsentanten eines kommenden Paradigmenwechsels in der Kriegsführung. Über den Einsatz von (tödlicher) Waffengewalt sollen sie ohne menschliches Zutun entscheiden können. Noch existieren sie nur in Form von Vorläufern, doch an ihrer Entwicklung wird auf Hochtouren gearbeitet. Über den Umgang mit diesen Systemen berieten vom 13.-16. Mai 2014 erstmals StaatenvertreterInnen und ExpertInnen im Rahmen der Convention on Certain Conventional Weapons (CCW).

Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175295/1/ggs_2014-04_de.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sefggs:42014

Access Statistics for this paper

More papers in Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:sefggs:42014