Die Privatwirtschaft in den Post-2015-Verhandlungen: Plädoyer für eine stärkere Betonung der menschenrechtlichen Verantwortung
Brigitte Hamm
No 5/2014, Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Abstract:
Bis zum Jahr 2015 sollen die acht Millenniums-Entwicklungsziele (Millennium Development Goals, MDGs) der Vereinten Nationen (VN) erreicht werden. Es ist jedoch seit langem klar, dass ihre Verwirklichung - trotz wichtiger Fortschritte - nicht in allen Bereichen und allen Regionen innerhalb der gesetzten Frist möglich sein wird. Daher laufen die Verhandlungen zu einer Post-2015-Agenda auf Hochtouren. Bereits der Millenniumsgipfel von 2010 drängte auf eine Fortführung des MDG-Prozesses. Die VN-Konferenz über nachhaltige Entwicklung (Rio+20), die im Jahr 2012 stattfand, sprach sich in Ergänzung zu den MDGs außerdem für neue Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) aus. Neben den VN, Regierungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen ist auch die Privatwirtschaft ein wichtiger Akteur, der über unterschiedliche Foren Einfluss auf die Debatte nimmt.
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175296/1/ggs_2014-05_de.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sefggs:52014
Access Statistics for this paper
More papers in Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().