Risikomessung mit VaR für Portfolios: Diskussion und empirischer Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden
Ekkehart Böhmer and
Stefan Sperlich ()
No 1997,64, SFB 373 Discussion Papers from Humboldt University of Berlin, Interdisciplinary Research Project 373: Quantification and Simulation of Economic Processes
Abstract:
In dieser Arbeit werden zwei Methoden zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung von Risikopositionen und die Auswirkungen unterschiedlicher Verteilungsannahmen auf das Value-at-Risk (VaR) untersucht. Die empirischen Ergebnisse basieren auf zwei Beispielportfolios aus DAX-Aktien und einer Simulationsstudie. Wir zeigen, daß sich Verteilungen, die sich gut zur Beschreibung von Aktienrenditen eignen, nicht unbedingt zur Kalkulation des VaR für Portfolios verwendet werden sollten. Dieses Ergebnis erweitert bisherige Analysen des VaR-Ansatzes, die oft nur das Risiko einzelner Aktien analysieren, obwohl in der Praxis meist die Risiken von Portfolios unterlegt werden müssen.
Keywords: Value-at-Risk; Risikomanagement; Portfolioabsicherung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/66242/1/729550583.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sfb373:199764
Access Statistics for this paper
More papers in SFB 373 Discussion Papers from Humboldt University of Berlin, Interdisciplinary Research Project 373: Quantification and Simulation of Economic Processes Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().