Sicherheitspolitische Interventionen der Europäischen Union: Rahmenbedingungen, Kompetenzen und Interaktionsmuster
Sebastian Mayer
No 13, TranState Working Papers from University of Bremen, Collaborative Research Center 597: Transformations of the State
Abstract:
Die Analyse zeigt die formellen und informellen Rahmenbedingungen, Kompetenzen und Interaktionsmuster im Handlungsspektrum sicherheitspolitischer Interventionen der Europäischen Union auf, welches von struktureller Prävention bis hin zu militärischen Eingriffen reicht. Sie wirft überdies die Frage nach einem Souveränitätstransfer in diesem Handlungsspektrum auf. Die hohe Beratungs- und Entscheidungsdichte führt dazu, dass zumindest in Teilbereichen die Beratungs- und Entscheidungsprozesse statt hierarchischem und zweckrationalem Handeln durch verständigungsorientierte Interaktionsformen dominiert werden. Auf diesem Hintergrund stellen sich die Entscheidungsfindungsprozesse als ein komplexes Verhandlungssystem dar, bei dem weder mehrheitlich supranationale noch überwiegendzwischenstaatliche, sondern vornehmlich verflochtene Interaktionsformen dominieren.
Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/28263/1/497813661.PDF (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sfb597:13
Access Statistics for this paper
More papers in TranState Working Papers from University of Bremen, Collaborative Research Center 597: Transformations of the State Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().