Irrglaube Mindestlöhne: Trügerische Hoffnung, zerstörte Beschäftigungschancen
Guido Raddatz and
Sascha Wolf
No 99, Argumente zur Marktwirtschaft und Politik from Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin
Abstract:
Angesichts von nach wie vor bestehender Massenarbeitslosigkeit im Umfang von rund 4 Millionen offiziell ausgewiesenen Arbeitslosen grenzt dieses Vorhaben an arbeitsmarktpolitischen Wahnsinn. Dass überzogene Lohnerhöhungen im Allgemeinen und Mindestlöhne im Speziellen letzten Endes eine beträchtliche Zahl derjenigen schädigen, die sie zu begünstigenvorgeben, gehört jedoch zu den unbequemen Wahrheiten der Marktwirtschaft. Daher will die vorliegende Publikation etwas Licht ins Dunkel bringen und auf die ökonomischen Langfristgefahren hinweisen, die die Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland mit sich brächte.
Date: 2007
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/99855/1/790828790.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:smwarg:99
Access Statistics for this paper
More papers in Argumente zur Marktwirtschaft und Politik from Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().