Wie viel Koordinierung braucht Europa?
Lars Feld,
Justus Haucap,
Wernhard Möschel,
Volker Wieland and
Berthold Wigger ()
No 55, Kronberger Kreis-Studien from Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin
Abstract:
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion steht am Scheideweg. Einige Mitgliedstaaten leiden unter Verschuldung und hohen Kapitalmarktzinsen. Der strukturelle Reformbedarf ist enorm. Zu Beginn der Krise noch undenkbar fordern manche eine Fiskalunion mit vergemeinschafteter Staatsverschuldung, während andere die einzige Lösung in einer Aufsplittung oder gar Auflösung der Währungsunion sehen. Das Konzept des Kronberger Kreises für eine erfolgreiche europäische Zukunft besteht indes in einer national verantworteten Stabilitätsunion mit einer einvernehmlichen Festlegung auf unverrückbare fiskalpolitische Regeln. So werden die nationalen Unterschiede in der präferierten Ausgaben- und Einnahmestruktur respektiert. Lehnt ein Staat hingegen eine verantwortliche Stabilitätspolitik ab, so hat er die Mitgliedschaft in der Währungsunion verwirkt. Des Weiteren erläutert der Kronberger Kreis in dieser Studie seine Empfehlungen zur europäischen Geldpolitik, insbesondere seine Warnung vor dem Aufkauf von Staatsanleihen, und hinsichtlich einer rigoroseren Bankenregulierung.
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/99910/1/728857340.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:smwkro:55
Access Statistics for this paper
More papers in Kronberger Kreis-Studien from Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().