Finanztransaktionssteuer
Verena Mertins
No 3, Positionspapiere from Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin
Abstract:
Die Idee der Finanztransaktionssteuer besteht darin, Finanztransaktionen teurer zu machen, so dass das Volumen des Handels insgesamt reduziert wird. In unserem neuen Positionspapier verdeutlichen wir, dass bei steigenden Transaktionskosten (als Folge der Einführung der neuen Steuer) allerdings weniger Transaktionen getätigt werden. Der Rückgang der Transaktionen lässt wiederum die Kursvolatilität ansteigen und die Informationseffizienz sinken. Das ursprüngliche Ziel, hochriskante Geschäfte mit hohen Gewinnmargen zu verhindern, wird also durch eine solche Steuer nicht erreicht. Erfahrungen in Schweden zeigen darüber hinaus, dass die Finanzmarktakteure ausweichen und ihren Handel ins Ausland verlagern oder aber durch alternative, nicht besteuerte Finanzprodukte substituieren. Stiftung Marktwirtschaft plädiert daher für die vom Kronberger Kreis vorgeschlagenen, über Basel III hinausgehenden Eigenkapitalanforderungen.
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/99948/1/790807424.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:smwpos:03
Access Statistics for this paper
More papers in Positionspapiere from Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().