SWP-Aktuell
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 16/2025: Israels radikale Regierung: Abbau der Gewaltenteilung, Übernahme des Staatsapparates und beschleunigte Annexion

- Muriel Asseburg and Peter Lintl
- 15/2025: Mexiko - vom kurzen Nearshoring-Boom zum "Security-shoring" der USA

- Günther Maihold
- 14/2025: Technologiepolitik unter Trump II: Der einstige Partner wird zur Gefahr für Europas Wirtschaft und Demokratie

- Daniel Voelsen
- 13/2025: Wie in Ägypten ein Netzwerk aus Unternehmern und Sicherheitsakteuren vom Gaza-Wiederaufbau profitieren will

- Felix Haschen and Stephan Roll
- 12/2025: Alles über die Ukraine ohne die Ukraine: Friedensverhandlungen in Trumps schöner neuer Welt

- Sabine Fischer
- 11/2025: Europas Handlungsfähigkeit in der Außen- und Sicherheitspolitik stärken: Eine Versicherheitlichung des Außenhandelns ist kein Weg zur Überwindung der strukturellen Blockaden der EU

- Max Becker, Annegret Bendiek and Ronja Kempin
- 10/2025: Eine "Kurzfriststrategie Negativemissionen": Politikoptionen für den Hochlauf von CO2-Entnahme

- Felix Schenuit and Domenik Treß
- 9/2025: Der politische Übergang in Syrien: Regionale und internationale Interessen

- Sinem Adar, Muriel Asseburg, Hamidreza Azizi, Margarete Klein and Guido Steinberg
- 8/2025: Die EU-Rohstoffpolitik: Testfall Serbien. Rechtsstaatlichkeit und Nachhaltigkeit als Maßstab für Europas Rohstoffkooperation

- Melanie Müller, Lea Strack and Marina Vulović
- 7/2025: Russlands Aufrüstung am Ladogasee: Die NATO benötigt weitere Mittelstreckenwaffen zur Verteidigung der Ostsee-Region

- Helge Adrians
- 6/2025: Der Fall des Assad-Regimes: Regionale und internationale Machtverschiebungen

- Sinem Adar, Muriel Asseburg, Hamidreza Azizi, Margarete Klein and Guido Steinberg
- 5/2025: Minderheitsregierung in Japan: Eingeschränkter Spielraum für außenpolitische Initiativen

- Alexandra Sakaki
- 4/2025: Wege der Arbeitsmigration für Geflüchtete: Die Interessen der Erstaufnahmeländer im Fokus

- Kristina Korte
- 3/2025: "Der ultimative Deal" im Nahen Osten: Zu den Perspektiven eines Friedens zwischen Israel und Saudi-Arabien

- Guido Steinberg
- 2/2025: Politischer Neuanfang in Sri Lanka: Chancen und Herausforderungen der neuen Linksregierung

- Christian Wagner
- 1/2025: Saudi-Arabiens "Vision 2030" und Trumps zweite Amtszeit: Zwischen Interessendivergenzen und Geschäftsbeziehungen

- Stephan Roll and Antonia Thies
- 70/2024: Die Geopolitik der Energiewende im Großraum Asien: Grundlagen, interne Dynamiken und Trendkartierung aus Sicht der Region

- Dawud Ansari, Rosa Melissa Gehrung and Jacopo Maria Pepe
- 69/2024: Wie man erfolgreich Desinformation bekämpft: Reaktive Ansätze - Potentiale und Grenzen

- Aldo Kleemann
- 68/2024: Chinas arktische Wende: Ursachen, Entwicklungen, Perspektiven

- Michael Paul
- 67/2024: Die internationale Dimension europäischer Klimapolitik: Eine Strategie zur Verzahnung von interner und externer Dimension

- Ole Adolphsen, Jule Könneke and Felix Schenuit
- 66/2024: Ein Mandat für Donald Trump: Was der Wahlsieg der Republikaner von 2024 bedeutet

- Johannes Thimm
- 65/2024: Neue Kräfteverhältnisse auf der 29. Weltklimakonferenz: Die Zukunft der internationalen Klimapolitik nach den US-Wahlen

- Jule Könneke and Ole Adolphsen
- 64/2024: Regionale Personenfreizügigkeit als Chance im Umgang mit Klimamobilität: Großes Potential, schwierige Umsetzung

- Kristina Korte and Emma Landmesser
- 63/2024: Die Golfstaaten, China und Zentralasiens grüner Energiesektor: Interaktionen, geopolitische Dynamiken und Implikationen für EU und Deutschland

- Dawud Ansari, Rosa Melissa Gehrung and Jacopo Maria Pepe
- 62/2024: Die EU-Brasilien-Partnerschaft in der neuen Klima-Geopolitik: Dekarbonisierung und Wettbewerb strategisch zusammenführen

- Jule Könneke
- 61/2024: Globales Ringen um sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte: Reaktionsmöglichkeiten auf die versuchte Aushöhlung in internationalen Foren

- Franziska Schwebel, Michael Bayerlein and Pedro A. Villarreal
- 60/2024: Bangladeschs ungewissen Zukunft: Ein neues politisches System mit alten Parteien

- Julian Kuttig and Christian Wagner
- 59/2024: Russlands Wirtschaft am Wendepunkt: Mit dem Ende des russischen Kriegsbooms steigen die wirtschaftlichen Risiken für den Kreml

- Janis Kluge
- 58/2024: Indiens stabile Partnerschaft mit Russland: Die Beziehungen Neu-Delhis zu Moskau basieren auf Interessen und Grundvertrauen

- Tobias Scholz
- 57/2024: Nordkoreanische Truppenentsendung nach Russland: Motive Pjöngjangs und Implikationen für Europa

- Eric J. Ballbach
- 56/2024: Die Individualisierung des islamistischen Terrorismus: Einzeltäter bedrohen Europa, aber der "Islamische Staat" bleibt die größte Gefahr

- Guido Steinberg
- 55/2024: Das Erbe des UN-Sonderberaters für Lösungen im Bereich Binnenvertreibung: Wie sich das politische Momentum nach Ablauf des Mandats erhalten lässt

- Nadine Knapp and Anne Koch
- 54/2024: Saudi-Arabien: Aufstrebender Akteur in mineralischen Lieferketten. Kein sicherer Pfeiler für Europas Diversifizierungsstrategie

- Meike Schulze and Mark Schrolle
- 53/2024: Nordkoreas Rüstungspolitik als indirekte Sicherheitsbedrohung für Europa: Wie Pjöngjang seine Partnerschaften mit Moskau und Teheran ausbaut

- Elisabeth Suh
- 52/2024: Eskalationsrisiko am Horn von Afrika: Drohgebärden aus Ägypten, Äthiopien und Somalia verschärfen lokale Konflikte

- Gerrit Kurtz, Stephan Roll and Tobias von Lossow
- 51/2024: Die Digitalisierung des Zentralbankgelds: Chinas Vorpreschen - Europas Zögern

- Hanns Günther Hilpert and Paweł Tokarski
- 50/2024: Rechtsstaatlichkeit als Grundlage der Handlungsfähigkeit der EU: Herausforderungen zu Beginn der neuen Legislaturperiode

- Raphael Bossong and Leonie Kristina Trebeljahr
- 49/2024: Claudia Sheinbaum wird erste Präsidentin Mexikos: Machtpolitik und ideologische Entkrampfung

- Günther Maihold
- 48/2024: Potentiale bilateraler Migrationsabkommen: Von Symbolpolitik zu praktischer Umsetzung

- Nadine Biehler, David Kipp and Anne Koch
- 47/2024: Europa und das Ende der Pax Americana: Die transatlantischen Beziehungen benötigen unabhängig vom Ausgang der US-Wahlen eine neue Grundlage

- Marco Overhaus
- 46/2024: Begrenzte rechte Neuordnung im Europäischen Parlament: Die Rekonfiguration der Rechtsaußenfraktionen im EU-Parlament nach den Wahlen 2024 und ihre Auswirkungen

- Max Becker and Nicolai von Ondarza
- 45/2024: Die schrittweise Integration von Beitrittsländern in den EU-Binnenmarkt: Voraussetzungen, Chancen und Hürden

- Peter Becker and Barbara Lippert
- 44/2024: Deutschlands globale Gesundheitsstrategie europäisch vernetzen: Eine Analyse von Schwerpunktsetzungen und Koordinationspotentialen in EU-Partnerländern

- Michael Bayerlein
- 43/2024: Ideologie und Politik bei Javier Milei: Libertärer Populismus in Argentinien

- Claudia Zilla
- 42/2024: Trump II und die nukleare Rückversicherung der USA im Pazifik: Warum Australien, Japan und Südkorea andere Sorgen haben

- Liviu Horovitz and Elisabeth Suh
- 41/2024: Die aufkommende Geopolitik von Carbon Capture & Storage (CGS) in Asien: Transregionale Verbindungen und Implikationen für Deutschland und Europa

- Dawud Ansari, Rosa Melissa Gehrung and Jacopo Maria Pepe
- 40/2024: Die engen Grenzen von Äthiopiens nationalem Dialog: In seiner derzeitigen Form kann der Prozess kaum zur Bearbeitung der strukturellen Probleme des Landes beitragen

- Gerrit Kurtz
- 39/2024: Südafrikas neue Einheitsregierung: Mehr Spielraum für die bilaterale Zusammenarbeit

- Melanie Müller
- 38/2024: Die Resilienz der Klimapolitik der Biden-Administration: Über die Gefahr einer klimapolitischen Kehrtwende unter einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps

- Sonja Thielges
- 37/2024: Die dritte Generation der nationalen Klimabeiträge: Der Kern des Pariser Klimaabkommens steht auf dem Spiel

- Ole Adolphsen, Jule Könneke and Sonja Thielges