SWP-Aktuell
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 34/2025: Handels-Krieg und -Frieden: Drei Szenarien und welche Handlungsmöglichkeiten die EU und die Bundesregierung in den Verhandlungen mit US-Präsident Trump haben

- Laura von Daniels
- 33/2025: Die NATO nach dem Gipfel in Den Haag: Weshalb die Zukunft der Allianz von europäischer Gestaltung abhängt

- Pia Fuhrhop
- 32/2025: Rohstoffkonkurrenz am Meeresboden: Die USA stellen das interntionale Regime des Tiefseebergbaus auf die Probe

- Günther Maihold
- 31/2025: Der Schutz der Zivilbevölkerung in Sudan: Auch ohne Waffenstillstand gibt es Ansatzpunkte, die massive Gewalt gegen die Zivilbevölkerung einzudämmen

- Gerrit Kurtz
- 30/2025: Die erweiterte nukleare Abschreckung der USA in Europa - drei Szenarien: Vertrauenskrise, Vertrauensbruch oder vollständige Abkehr Washingtons

- Liviu Horovitz
- 29/2025: Vierzig Jahre Schengen: Vom Integrationsprojekt zur Dauerbaustelle im Schatten der EU-Asylpolitik

- Jonas Bornemann and Raphael Bossong
- 28/2025: Konturen einer Allianzstrategie der EU: Wie die europäische Sicherheit mit Partnern jenseits der USA gestärkt werden soll

- Nicolai von Ondarza
- 27/2025: Internationale Zertifikate in der EU-Klimapolitik: Alte Konflikte, neue Herausforderungen

- Felix Schenuit
- 26/2025: Georgien am Scheideweg: Rückbau demokratischer Errungenschaften und Abkehr von prowestlichem Kurs

- Franziska Smolnik and Giorgi Tadumadze
- 25/2025: Indiens Pakistan-Dilemma: Die Rückkehr des Kaschmir-Konflikts auf die internationale Bühne

- Christian Wagner
- 24/2025: Polens Sicherheitspolitik: Amerikanische Ungewissheit und europäisches Moment:die Zweifel an den USA wachsen

- Kai-Olaf Lang
- 23/2025: Die unterschätzten Risiken in der US-Ökonomie: Trumps Zollpolitik ist fragwürdig, aber Handlungsbedarf besteht

- Heribert Dieter
- 22/2025: Neue Atomgespräche mit Iran: Herausforderungen und Handlungsoptionen für europäische Politik

- Azadeh Zamirirad
- 21/2025: Rohstoffpartner Chile: Mehr als nur ein Lieferant. Wie die EU strategische Partnerschaften stärken und geopolitische Spielräume nutzen sollte

- Inga Carry
- 20/2025: Die EU zur Lebensversicherung machen: Deutsche Europapolitik in Zeiten des Umbruchs

- Raphael Bossong, Kai-Olaf Lang, Barbara Lippert and Nicolai von Ondarza
- 19/2025: Die strategische Rohstoffpartnerschaft zwischen der EU und Sambia: Industriekooperation als Schlüssel für Wertschöpfung und langfristige Zusammenarbeit

- Meike Schulze
- 18/2025: Russische Atomwaffen im Weltraum? Mögliche Zerstörung im All, Eskalation auf der Erde und Rüstungskontrollschäden

- Jonas Schneider and Juliana Süß
- 17/2025: Die Türkei auf dem Weg zur Autokratie: Wirtschaftliche Folgen und Handlungsmöglichkeiten der EU und Deutschlands

- Yaşar Aydın
- 16/2025: Israels radikale Regierung: Abbau der Gewaltenteilung, Übernahme des Staatsapparates und beschleunigte Annexion

- Muriel Asseburg and Peter Lintl
- 15/2025: Mexiko - vom kurzen Nearshoring-Boom zum "Security-shoring" der USA

- Günther Maihold
- 14/2025: Technologiepolitik unter Trump II: Der einstige Partner wird zur Gefahr für Europas Wirtschaft und Demokratie

- Daniel Voelsen
- 13/2025: Wie in Ägypten ein Netzwerk aus Unternehmern und Sicherheitsakteuren vom Gaza-Wiederaufbau profitieren will

- Felix Haschen and Stephan Roll
- 12/2025: Alles über die Ukraine ohne die Ukraine: Friedensverhandlungen in Trumps schöner neuer Welt

- Sabine Fischer
- 11/2025: Europas Handlungsfähigkeit in der Außen- und Sicherheitspolitik stärken: Eine Versicherheitlichung des Außenhandelns ist kein Weg zur Überwindung der strukturellen Blockaden der EU

- Max Becker, Annegret Bendiek and Ronja Kempin
- 10/2025: Eine "Kurzfriststrategie Negativemissionen": Politikoptionen für den Hochlauf von CO₂-Entnahme

- Felix Schenuit and Domenik Treß
- 9/2025: Der politische Übergang in Syrien: Regionale und internationale Interessen

- Sinem Adar, Muriel Asseburg, Hamidreza Azizi, Margarete Klein and Guido Steinberg
- 8/2025: Die EU-Rohstoffpolitik: Testfall Serbien. Rechtsstaatlichkeit und Nachhaltigkeit als Maßstab für Europas Rohstoffkooperation

- Melanie Müller, Lea Strack and Marina Vulović
- 7/2025: Russlands Aufrüstung am Ladogasee: Die NATO benötigt weitere Mittelstreckenwaffen zur Verteidigung der Ostsee-Region

- Helge Adrians
- 6/2025: Der Fall des Assad-Regimes: Regionale und internationale Machtverschiebungen

- Sinem Adar, Muriel Asseburg, Hamidreza Azizi, Margarete Klein and Guido Steinberg
- 5/2025: Minderheitsregierung in Japan: Eingeschränkter Spielraum für außenpolitische Initiativen

- Alexandra Sakaki
- 4/2025: Wege der Arbeitsmigration für Geflüchtete: Die Interessen der Erstaufnahmeländer im Fokus

- Kristina Korte
- 3/2025: "Der ultimative Deal" im Nahen Osten: Zu den Perspektiven eines Friedens zwischen Israel und Saudi-Arabien

- Guido Steinberg
- 2/2025: Politischer Neuanfang in Sri Lanka: Chancen und Herausforderungen der neuen Linksregierung

- Christian Wagner
- 1/2025: Saudi-Arabiens "Vision 2030" und Trumps zweite Amtszeit: Zwischen Interessendivergenzen und Geschäftsbeziehungen

- Stephan Roll and Antonia Thies
- 70/2024: Die Geopolitik der Energiewende im Großraum Asien: Grundlagen, interne Dynamiken und Trendkartierung aus Sicht der Region

- Dawud Ansari, Rosa Melissa Gehrung and Jacopo Maria Pepe
- 69/2024: Wie man erfolgreich Desinformation bekämpft: Reaktive Ansätze - Potentiale und Grenzen

- Aldo Kleemann
- 68/2024: Chinas arktische Wende: Ursachen, Entwicklungen, Perspektiven

- Michael Paul
- 67/2024: Die internationale Dimension europäischer Klimapolitik: Eine Strategie zur Verzahnung von interner und externer Dimension

- Ole Adolphsen, Jule Könneke and Felix Schenuit
- 66/2024: Ein Mandat für Donald Trump: Was der Wahlsieg der Republikaner von 2024 bedeutet

- Johannes Thimm
- 65/2024: Neue Kräfteverhältnisse auf der 29. Weltklimakonferenz: Die Zukunft der internationalen Klimapolitik nach den US-Wahlen

- Jule Könneke and Ole Adolphsen
- 64/2024: Regionale Personenfreizügigkeit als Chance im Umgang mit Klimamobilität: Großes Potential, schwierige Umsetzung

- Kristina Korte and Emma Landmesser
- 63/2024: Die Golfstaaten, China und Zentralasiens grüner Energiesektor: Interaktionen, geopolitische Dynamiken und Implikationen für EU und Deutschland

- Dawud Ansari, Rosa Melissa Gehrung and Jacopo Maria Pepe
- 62/2024: Die EU-Brasilien-Partnerschaft in der neuen Klima-Geopolitik: Dekarbonisierung und Wettbewerb strategisch zusammenführen

- Jule Könneke
- 61/2024: Globales Ringen um sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte: Reaktionsmöglichkeiten auf die versuchte Aushöhlung in internationalen Foren

- Franziska Schwebel, Michael Bayerlein and Pedro A. Villarreal
- 60/2024: Bangladeschs ungewissen Zukunft: Ein neues politisches System mit alten Parteien

- Julian Kuttig and Christian Wagner
- 59/2024: Russlands Wirtschaft am Wendepunkt: Mit dem Ende des russischen Kriegsbooms steigen die wirtschaftlichen Risiken für den Kreml

- Janis Kluge
- 58/2024: Indiens stabile Partnerschaft mit Russland: Die Beziehungen Neu-Delhis zu Moskau basieren auf Interessen und Grundvertrauen

- Tobias Scholz
- 57/2024: Nordkoreanische Truppenentsendung nach Russland: Motive Pjöngjangs und Implikationen für Europa

- Eric J. Ballbach
- 56/2024: Die Individualisierung des islamistischen Terrorismus: Einzeltäter bedrohen Europa, aber der "Islamische Staat" bleibt die größte Gefahr

- Guido Steinberg
- 55/2024: Das Erbe des UN-Sonderberaters für Lösungen im Bereich Binnenvertreibung: Wie sich das politische Momentum nach Ablauf des Mandats erhalten lässt

- Nadine Knapp and Anne Koch