EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Atomdebatte statt Iranpolitik? Europas schwierige Position zwischen Iran und den USA

Johannes Reissner

No 10/2005, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Im März sollen die europäisch-iranischen Verhandlungen über Irans Atomprogramm fortgesetzt werden. Fraglich ist, ob die USA bereit sind, Europas Versuche zu unterstützen, Iran durch politische und wirtschaftlich-technologische Anreize zur prinzipiellen Aufgabe der Urananreicherung zu bewegen. Offen ist auch, wie lange Iran die temporäre Suspendierung der Urananreicherung innenpolitisch durchhalten kann. Gegenseitiges Mißtrauen und das schlechte Image Irans in Europa beeinträchtigen das Verhandlungsklima. Zudem läuft europäische Iranpolitik Gefahr, auf den Atomstreit reduziert zu werden. Die Europäer könnten dabei in das Dilemma geraten, zwischen Iran und den USA entscheiden zu müssen, was ihren Handlungsspielraum für Politik und Interessenwahrnehmung gegenüber Iran und der Region einschränken würde. (SWP-aktuell / SWP)

Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254537/1/2005A10.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:102005

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:102005