Die Berlin-London-Verbindung: Erst Funkstille, jetzt Standleitung? Die Perspektiven für eine erneuerte bilaterale Kooperation in EU-Angelegenheiten
Simon J. Bulmer and
Roderick Parkes
No 10/2008, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Seit einiger Zeit zeigen die Regierungen Deutschlands und Großbritanniens wieder ein größeres Interesse an engeren bilateralen Beziehungen. Wenn beide Seiten die Dynamik, die mit dem Wechsel von Tony Blair zu Gordon Brown entstanden ist, noch für eine Vertiefung ihrer Zusammenarbeit in der Europapolitik nutzen wollen, müssen sie unverzüglich handeln. Ein Anreiz hierfür könnte die Tatsache sein, dass beide Länder offensichtlich mit dem derzeitigen Zustand ihrer bilateralen Beziehungen unzufrieden sind. Ein zweiter Beweggrund wäre, dass sich zwischen Berlin und London deutlich stilistische und substantielle Gemeinsamkeiten in der jeweiligen Europapolitik abzeichnen. Beide Motive sollten ausreichen, um die Hindernisse zu überwinden, die bisher eine engere Zusammenarbeit erschwert haben
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254728/1/2008A10.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:102008
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().