Sicherheitsrisiko Venezuela? Ein polarisiertes Land
Susanne Gratius
No 11/2003, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Zeitgleich zur Irak-Krise gerät Venezuela - fünftgrößter Erdölexporteur der Welt - aus den Fugen. Obwohl der zweimonatige Generalstreik Anfang Februar beendet wurde, hält die Konfrontation zwischen Präsident Chávez und der Opposition an. Die Regierung verließ zeitweilig die Verhandlungen über eine Streitbeilegung und ließ die Anführer des Streiks wegen Hochverrat verhaften. Seit Hugo Chávez 1998 die Wahlen gewann, hat er das Land polarisiert und an den Rand des wirtschaftlichen Ruins getrieben. Seine »bolivarianische Revolution« gegen die traditionelle »Oligarchie« ist eine Revolution der Worte, nicht der Taten. Der Konßikt zwischen alter und neuer politischer Führung ging bisher zugunsten der »Chavistas« aus: Sie überstanden einen Putschversuch und drei Generalstreiks. Das innenpolitische Freund-Feind-Schema spiegelt sich auch in der Außenpolitik wider: Chávez warnte die mit der Opposition sympathisierenden Länder Kolumbien, Spanien und die USA vor einer Einmischung in den Konßikt. Kurz danach kam es zu Bombenanschlägen gegen die diplomatischen Vertretungen Kolumbiens und Spaniens in Caracas. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2003
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254423/1/2003A11.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:112003
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().