Ein neues polnisch-russisches Verhältnis? Putins Polenbesuch im Januar 2002
Kai-Olaf Lang
No 1/2002, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Der Besuch des russischen Staatspräsidenten Putin in Polen (16. - 17.1.2002) symbolisiert Warschaus und Moskaus Willen zu einem neuen konstruktiven Miteinander. Nach einer Phase voller Dissonanzen Ende der 90er Jahren sind nun beide Seiten bemüht, in den bilateralen Beziehungen Störpotentiale zu reduzieren und neue Kooperationsmöglichkeiten zu erschließen. Die Intensivierung der Wirtschaftskontakte soll in den Mittelpunkt gestellt, der politische Dialog vertieft und Probleme, die aus der gemeinsamen Vergangenheit herrühren, sollen aus dem Weg geräumt werden. Gemeinsame Lösungen werden beim Handel mit russischem Erdgas und dessen Transit angestrebt, die Diskussion über die künftige EU-Enklave Kaliningrad soll dynamischer vorangetrieben werden. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden sicherheitspolitischen Kooperation der NATO mit Rußland und der Partnerschaft zwischen EU und Rußland sucht man in Warschau und in Moskau eine tragfähige Basis für die bilateralen Beziehungen. Hat die Suche Erfolg, kann Polen eine wichtige Rolle bei der künftigen Gestaltung der Ostpolitik der EU spielen. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254358/1/2002A01.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:12002
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().