EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Einigung auf Bali

Susanne Dröge

No 1/2008, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Selten waren die Erwartungen an eine Konferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen so hoch wie vor dem Treffen im Dezember 2007 auf der indonesischen Insel Bali. Im Verlauf nur eines Jahres hatten sich die internationalen Voraussetzungen für ein neues Verhandlungsmandat zum Positiven gewendet - nicht zuletzt durch das Vorangehen der EU, die sich im März zu Emissionsminderungen verpflichtete, und das allmähliche Abrücken der US-Regierung von ihrer Blockadehaltung gegenüber dem internationalen Prozess. Der Bali Aktionsplan enthält keine breite Verpflichtung zur Senkung von Treibhausgasemissionen, diese wurde nur von den Unterzeichnern des Kyoto-Protokolls beschlossen. Dennoch konnten sich die Teilnehmer auf weitere Einzelmaßnahmen einigen. Vor der Staatengemeinschaft liegen nun zwei Jahre, in denen große Anstrengungen notwendig sind, wenn bis Ende 2009 ein gemeinsamer Entwurf eines neuen globalen Klimaabkommen vorliegen soll

Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254719/1/2008A01.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:12008

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:12008