EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Sahel: Ursachen, Akteure, Handlungsmöglichkeiten

Wolfram Lacher

No 1/2011, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Die Dimensionen organisierter Kriminalität in der Sahelzone haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Mit dem drastischen Anstieg der Erlöse aus Kokainschmuggel und Entführungen westlicher Staatsbürger nimmt der Einfluss krimineller Netzwerke deutlich zu, gleichzeitig erodieren rechtsstaatliche Strukturen und soziale Hierarchien. Auch die zunehmende Präsenz von al-Qaida im Islamischen Maghreb (AQIM) ist vor allem im Kontext der sich ausbreitenden Kriminalität zu sehen. Versuche, dieser Entwicklung gegenzusteuern, indem man die Kapazitäten der Regionalstaaten im Sicherheitssektor stärkt, gehen an den eigentlichen Problemen vorbei. Die EU und Deutschland sollten die Staaten der Region zu intensiverer Kooperation bewegen. Schlüsselländer sind Algerien, das einen regionalen Führungsanspruch geltend macht, sowie Mali, das bislang kaum gegen organisierte Kriminalität vorgeht

Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254963/1/2011A01.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:12011

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:12011