Amerikanische Iranpolitik: Stand, Optionen, Szenarien
Peter Rudolf
No 12/2005, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Der Umgang mit Iran bleibt auch nach der im März 2005 erzielten amerikanisch-europäischen Einigung auf eine gemeinsame Taktik im Atomkonflikt eine der potentiell strittigsten Fragen in den transatlantischen Beziehungen. Die Bush-Administration unterstützt die Verhandlungen, in denen Großbritannien, Frankreich und Deutschland den Iran zu einer freiwilligen Selbstbeschränkung seines zivilen Nuklearprogramms bewegen wollen, zwar nicht mehr nur mit Worten; sie will auch zwei konkrete Anreize, die die Europäer dem Iran anbieten, nicht länger blockieren: die Aussicht auf Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation und den Verkauf von Ersatzteilen für Passagierflugzeuge. Aber von einer aktiven Unterstützung der Verhandlungen, gar von einem Einschwenken der Bush-Administration auf eine Politik des 'engagement' kann keine Rede sein. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254539/1/2005A12.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:122005
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().