EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Eine Präsidentschaft der ruhigen Hand? Anspruch und raue Wirklichkeit des slowenischen Ratsvorsitzes

Kai-Olaf Lang and Tomislav Maršić

No 12/2008, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Sloweniens Vorsitz im Rat der Europäischen Union wird von der europäischen Öffentlichkeit primär als Präsidentschaft eines kleinen, »jungen« Mitgliedslandes wahrgenommen. Auch die slowenische Regierung betont immer wieder, dass sie angesichts ihrer Debütantenrolle und deutlich begrenzter Ressourcen keine spektakulären Initiativen lancieren, sondern sich auf Prozessmanagement in wenigen Handlungsfeldern konzentrieren wolle. Neben den von Ljubljana als vorrangig definierten Themen avancierte die Westbalkanproblematik zur einzigen slowenischen »Superpriorität«. Dabei ist Slowenien darauf bedacht, Fehlleistungen zu vermeiden und mit ruhiger Hand zu führen. Ein solcher bescheidener und bedachtsamer Stil hat in der gegenwärtigen Situation der EU zwei Vorteile: Zweifel an der Europafähigkeit neuer Mitgliedstaaten können zerstreut werden, und das Ausbleiben weitreichender politischer Vorstöße wirkt in der heiklen Ratifizierungsperiode stabilisierend. Jedoch wurde die Regierung dem derart aufgebauten Image nicht gerecht. In den ersten Wochen etwa preschte Ljubljana in einigen Fragen etwas unbedacht vor

Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254730/1/2008A12.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:122008

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:122008