EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Patt auf Zypern: Bietet der EU-Beitritt einen Ausweg?

Heinz Kramer

No 13/2002, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Die dritte Runde der Gespräche zwischen den obersten Vertretern der griechischen und der türkischen Zyprer, Glafkos Kliridis und Rauf Denktasch, wurde ohne nennenswerte Annäherung beendet. Das derzeitige Patt kann nur überwunden werden, wenn beide Seiten von ihren Positionen abrücken und sich aufeinander zubewegen. Das kann entweder aus je eigenem Interesse geschehen oder aber durch den Einfluß externer Kräfte herbeigeführt werden. Alle Akteure haben erhebliche Schwierigkeiten, die notwendige Bewegung in die Gespräche zu bringen. Das mag damit zusammenhängen, daß sie noch sehr stark in den Lösungswelten der Vergangenheit und ihren Imperativen gefangen sind. Eine neue, zeitgemäße Perspektive, das Patt zu überwinden, kann die künftige EU-Mitgliedschaft Zyperns bieten. (SWP-aktuell / SWP)

Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254370/1/2002A13.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:132002

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:132002