Musa-Qala-Protokoll am Ende: Afghanistan: Ansatz lokaler nichtmilitärischer Konfliktlösung zum Scheitern gebracht
Thomas Ruttig
No 13/2007, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Infolge einer vermutlich gezielten militärischen Eskalation ist der erste Versuch der ISAF misslungen, durch indirekte, über Stammesführer vermittelte Abmachungen mit lokalen Taleban eine Stabilisierung kleinerer geografischer Einheiten in Süd-Afghanistan zu erreichen. Welche Seite auch immer für das Scheitern des sogenannten Musa-Qala-Protokolls verantwortlich ist: Nun steht zu befürchten, dass die Weichen auf eine Verstärkung der militärischen Auseinandersetzungen gestellt worden sind und ein negativer Präzedenzfall für friedliche Stabilisierungsversuche geschaffen wurde. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254663/1/2007A13.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:132007
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().