Eskalation in Afghanistan und der Tornado-Einsatz: Deutsche Initiativen für eine umfassende Stabilisierungsstrategie gefordert
Citha Doris Maaß
No 14/2007, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die Bereitstellung von Tornado-Aufklärungsflugzeugen durch die Bundeswehr ist als militärischer Beitrag zu der von den USA geforderten NATO-Großoffensive gegen die Neo-Taliban zu dürftig. Ferner ist ihr Einsatz das falsche Mittel, eine umfassende politische Stabilisierung Afghanistans - wie auf dem Nato-Gipfel in Riga Ende November 2006 angemahnt - zu erreichen. Angesichts der absehbaren Eskalation in Südafghanistan sollte Deutschland andere EU-Partner gewinnen, um gemeinsam auf eine grundlegende Überprüfung der Strategie und eine Aufwertung der UN-Mission in Afghanistan zu drängen. Deutschland sollte zudem sein Gewicht im Norden und Südosten Afghanistans zugunsten von Stabilisierungsinitiativen einsetzen. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254664/1/2007A14.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:142007
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().