Gespräche mit Taleban: Risikoreiche Kurskorrektur der US-Politik in Afghanistan
Citha Doris Maaß
No 14/2009, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Anfang März hat US-Präsident Barack Obama den Taleban Gespräche angeboten. Damit eröffnet er der amerikanischen Politik in Afghanistan und Pakistan neue Handlungsspielräume. Mit dem Kurswechsel werden die derzeit in Saudi-Arabien geführten Geheimgespräche unterstützt, denen Mullah Omar offenbar zugestimmt hat. Auf lokaler Ebene könnten Gespräche zur Aufstandsbekämpfung beitragen. Dagegen könnten Teilabsprachen auf nationaler Ebene zwar der Wiederwahl Hamid Karzais im August 2009 nützen. Das mit ihnen einhergehende Risiko einer Islamisierung des politischen Systems würde aber längerfristig Afghanistans Stabilisierung erschweren. Sollten Vertreter der überwiegend paschtunischen Taleban in die afghanische Innenpolitik eingebunden werden, besteht die Gefahr, dass Spannungen mit ethnischen Minderheiten geschürt werden. Ob die Gespräche letztlich stabilisierend wirken, hängt davon ab, welchen politischen Preis die verschiedenen Seiten zu zahlen bereit sind, um einen pragmatischen Kompromiss zu erzielen
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254818/1/2009A14.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:142009
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().