Islands Volksabstimmung über Icesave: Das absehbare "Nein" zum Kreditabkommen untergräbt Islands internationales Ansehen und könnte das Ende des EU-Beitrittsprozesses bedeuten
Carsten Schymik
No 14/2010, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Zum ersten Mal soll ein Volk im Zuge der Weltfinanzkrise direkt über den staatlichen Umgang mit den Folgen einer systemischen Bankenpleite entscheiden. Bei Islands Referendum über das Icesave-Kreditabkommen am 6. März geht es aber nicht allein um die Modalitäten der Rückzahlung von 3,9 Milliarden Euro an Großbritannien und die Niederlande. Zur Abstimmung steht, ob Island seine vertraglich anerkannte Zahlungs-verpflichtung in vollem Umfang bedienen soll. Das Abkommen ist kein unerfüllbares Diktat. Nicht die Kreditvereinbarung gefährdet daher Islands wirtschaftliche Erholung, sondern das absehbare negative Votum, weil es das internationale Ansehen des Landes beschädigt und den angestrebten EU-Beitritt in Frage stellt. Noch kann der Urnengang allerdings zugunsten einer Verhandlungslösung vermieden werden
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254889/1/2010A14.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:142010
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().