Eine neue NATO? Der Beitritt der sieben mitteleuropäischen Staaten zum Bündnis
Helga Haftendorn and
Benjamin Gaul
No 16/2004, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Mit der Hinterlegung der Ratifikationsurkunden in Washington traten am 29. März 2004, fast auf den Tag 55 Jahre nach der Gründung des Atlantischen Bündnisses, sieben neue Mitglieder - Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei und Slowenien - der NATO bei. Statt ursprünglich 12 gehören ihr nun 26 Staaten an. Wie kam es zu dieser »großen« Erweiterungsrunde, die nach Berechnungen der RAND Corporation Kosten in Höhe von 40 Mrd. US-Dollar verursachen könnte? Ein Blick auf den Erweiterungsprozeß macht es verständlicher, warum sich die Allianz zu diesem Schritt entschlossen hat. Was bringen die neuen Mitglieder in das Bündnis ein, was erwarten sie von diesem? Welchen Beitrag erwartet die NATO von ihnen, werden sie eher eine Bereicherung oder eine Belastung sein? (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254482/1/2004A16.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:162004
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().