Unwägbarkeiten albanischer Politik
Peter Schubert
No 17/2003, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die Europäische Kommission konstatiert in einem Bericht vom März 2003, daß Albanien »ein Land mit einer neuen und instabilen Demokratie« ist. Sozusagen als Zaungast war Albaniens Premierminister Fatos Nano auf dem Athener EU-Gipfel am 16./17. April bei der Unterzeichnung der Beitrittsverträge mit zehn neuen Mitgliedstaaten anwesend. Ein möglicher albanischer Beitritt liegt noch in weiter Ferne und bedarf beträchtlicher Fortschritte bei der Anpassung an die europäischen Normen und Werte. Dabei gab es zu Beginn des Jahres durchaus ermutigende Ansätze: erste Reformschritte hatten Ende Januar die Aufnahme von Verhandlungen über ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union (EU) ermöglicht. Es steht außer Zweifel, daß Albanien ein langwieriges und kompliziertes Verfahren bevorsteht, bei dem noch viele Hürden zu überwinden sind. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2003
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254429/1/2003A17.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:172003
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().