Ein neuer Präsident in Nordzypern: Das Ende einer Ära, keine Lösung in Sicht
Heinz Kramer and
Kirstin Hein
No 17/2005, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Mit der Wahl vom 17. April 2005 endete in Nordzypern die Ära des langjährigen Präsidenten Rauf Denktas. Nach fast 30 Jahren im höchsten Amt der Türkischen Republik Nordzypern (TRNZ) wird der entschiedene Gegner einer Wiedervereinigung der beiden Inselteile vom bisherigen Premierminister Mehmet Ali Talat abgelöst. Ist der Aufstieg Talats vom Regierungschef zum Volksgruppenführer Anlaß zu neuer Hoffnung auf die Wiederaufnahme der Verhandlungen auf der Insel? Die rigide Haltung des zyperngriechischen Präsidenten Tassos Papadopoulos spricht dagegen. Der Führungswechsel im Norden bringt kein Ende der Hängepartie in der Zypernfrage. Das Hindernis Zypernkonflikt wird daher vorerst nicht vom türkischen Weg in die EU verschwinden. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254544/1/2005A17.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:172005
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().