Bangladesch: Erfolge im Kampf gegen islamistische Militanz. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als Schutz gegen Radikalismus
Jasmin Lorch
No 17/2011, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Nach der Rückkehr Bangladeschs zur Demokratie hat das drittgrößte mehrheitlich muslimische Land der Welt weiter mit militanten islamistischen Strömungen zu kämpfen. Dabei haben Regierung und Justiz in den letzten zwei Jahren beachtliche Erfolge in drei Bereichen erzielt: Der »High Court« hat das säkulare Rechtswesen gestärkt, indem er auf der Grundlage von »fatwas« verhängte Strafen verbot. Die Regierung hat ein spezielles Tribunal für die Ahndung von Kriegsverbrechen eingerichtet, die während des Unabhängigkeitskrieges 1971 von Islamisten begangen wurden. Zudem ließ sie zahlreiche Mitglieder terroristischer Vereinigungen verhaften. Bangladesch liefert ein Beispiel dafür, dass sich Islam und Demokratie vereinbaren lassen. Den Kampf gegen islamistische Militanz führt das Land vorwiegend mit rechtsstaatlichen Mitteln
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254979/1/2011A17.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:172011
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().