EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Algerien nach den Parlamentswahlen: Neue Voraussetzungen für Reformen?

Isabelle Werenfels

No 19/2002, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Die dritten pluralistischen Parlamentswahlen in Algerien bedeuten zwar keinen Schritt in Richtung Demokratisierung, denn der überwältigende Sieg der armeenahen ehemaligen Einheitspartei FLN (Front de libération nationale) birgt die Gefahr, daß die Armee weiterhin in der Politik dominiert. Doch eröffnet die personelle und zum Teil auch programmatische Erneuerung der FLN auch die Chance für Reformen. Noch läßt sich nicht abschätzen, wieviel Gewicht die Reformkräfte innerhalb der FLN haben. Wenn sie im politisch und sozial weiterhin instabilen Klima und gegen Interessen führender Militärs die von IWF und EU geforderten wirtschaftlichen und administrativen Reformen auf den Weg bringen wollen, brauchen sie Unterstützung von außen. Um so wichtiger, daß die EU ihren Forderungen nach Transparenz, Rechenschaftspflicht und Gewaltenteilung mehr Nachdruck verleiht. (SWP-aktuell / SWP)

Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254376/1/2002A19.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:192002

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:192002