EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks im Zeichen atlantischer Differenzen und europäischer Zerrissenheit

Kai-Olaf Lang

No 19/2003, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Der deutsch-französisch-polnische Gipfel am 10. Mai in Breslau, unter anderen Umständen wohl eine Routineveranstaltung, bekam vor dem Hintergrund atlantischer Dissonanzen und innereuropäischer Querelen einen anderen Charakter als erwartet. Die zentralen Exponenten des »europäischen« Europa trafen sich mit der neuen Siegermacht Polen, dem Exponenten des proamerikanischen Neueuropa, um Gemeinsamkeiten zu akzentuieren, Dialogbereitschaft zu demonstrieren und über Formen einer effektiveren Koordination nachzudenken. Ob durch die (Re-)Animation der bis dahin meist als zeremoniell wahrgenommenen Konstellation ein zusätzliches Dreigestirn an Europas politischem Firmament entsteht, ist aber noch offen. (SWP-aktuell / SWP)

Date: 2003
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254431/1/2003A19.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:192003

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:192003