Die Waffenstillstandserklärung der ETA: Anfang vom Ende der letzten Terroristengruppe Westeuropas?
Günther Maihold
No 19/2006, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
»Die Überwindung des Konfliktes ist heute und jetzt möglich. Das ist der Wunsch und der Wille der ETA«. Mit diesen Worten schließt die Erklärung, mit der die baskische Terrororganisation ETA am 22. März 2006 nach 38 Jahren des Kampfes einseitig einen »permanenten Waffenstillstand« verkündete. Er gilt seit dem 24. März und könnte das Tor zu Verhandlungen aufstoßen, die einen weiteren Schritt auf dem Weg in eine friedliche Zukunft bedeuten würden, nachdem der Kampf der ETA schon seit fast drei Jahren keine Todesopfer mehr gefordert hat. Nach der Demobilisierung der IRA in Nordirland würde damit auch in Spanien ein Konflikt zu Ende gehen, der das Land im Innern polarisierte und in der Außenpolitik massiv behinderte. Der Verzicht auf Gewalt würde die letzte terroristische Gruppe Westeuropas in einen zivilen Prozess einbinden, der sicherlich mit der Gewährung von Autonomierechten für das Baskenland verbunden sein wird. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254608/1/2006A19.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:192006
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().