EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Bouteflika zum Dritten: Stabilitätsgarantie oder Stabilitätsrisiko?

Isabelle Werenfels

No 19/2009, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Am 9. April ist Algeriens Präsident Abdelaziz Bouteflika mit 90,24% der abgegebenen Stimmen für eine dritte Amtszeit gewählt worden. Die dafür nötig gewesene Verfassungsänderung hat international kaum Kritik hervorgerufen, weil Bouteflika gemeinhin als Stabilitätsgarant gilt. Diese Einschätzung ist zunehmend problematisch. Denn Algeriens wiedergewonnene Stabilität geht nicht nur auf Bouteflikas Initiativen zur Amnestierung bewaffneter Islamisten und auf Kompromisse mit dem Militär zurück. Vielmehr boten die hohen Deviseneinnahmen aus den Erdöl- und Erdgasexporten dem Präsidenten die Möglichkeit, erstens soziale und politische Ruhe zu erkaufen, ohne grundlegende Strukturreformen initiieren zu müssen, und zweitens den Ordnungsapparat auszubauen. Angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise und des gesunkenen Ölpreises könnte diese Politik bald nicht mehr finanzierbar sein. Anzeichen dafür, dass Bouteflika eine Strategie zur nachhaltigen sozialen und wirtschaftlichen Stabilisierung entwickeln wird, gibt es hingegen kaum

Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254823/1/2009A19.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:192009

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:192009