Unruhen im türkischen Kurdengebiet: Herausforderungen für die Türkei und die EU
Heinz Kramer
No 20/2006, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Das türkische Kurdengebiet hat Ende März 2006 die heftigsten Unruhen seit einem Jahrzehnt erlebt. Seitdem ist die Unsicherheit im Land gestiegen, denn es wurde drastisch deutlich, dass von einer 'Normalisierung' in der türkischen Kurdenfrage nicht die Rede sein kann: In kurdischen Kreisen gibt es Meinungsverschiedenheiten über die richtige Politik gegenüber dem Staat. Die Regierung Erdogan hat ihrerseits kein politisches Konzept für den Umgang mit dem Problem. Die Europäische Union schwankt in ihren Signalen an die Türkei zwischen Anti-Terror-Politik und dem Appell, die Menschenrechte zu achten. Es ist höchste Zeit für einen intensiven Dialog zwischen der EU und der Türkei über die langfristigen Ziele der Kurdenpolitik und die dafür anzuwendenden Methoden. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254609/1/2006A20.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:202006
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().