Der "Krieg gegen den Terror": Konsequenzen für die amerikanische Außenpolitik
Peter Rudolf
No 21/2001, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Wird die Bekämpfung des transnationalen globalen Terrorismus zum neuen organisierenden Prinzip amerikanischer Weltpolitik? Immer wieder ist gegenwärtig die Rede vom Paradigmenwechsel amerikanischer Außenpolitik und von einer Transformation der internationalen Beziehungen. Sicher ist augenblicklich jedoch nur, daß im Zuge des »Krieges« gegen den Terrorismus - der Mobilisierung aller nationalen Ressourcen, und militärische sind nur ein Teil davon - eine Neubewertung und Neuordnung der Beziehungen der USA zu etlichen Staaten und eine Neuausrichtung des außen- und sicherheitspolitischen Instrumentariums im Gange ist. Wir erleben eine Rückkehr zum Primat der Sicherheitspolitik. Doch noch - anders kann es auch gar nicht sein - ist der Krieg gegen den Terrorismus nicht in eine breitere sicherheitspolitische Strategie eingebunden. Noch ist längst nicht klar, was sich mit dem 11. September geändert hat und was nicht. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254350/1/2001A21.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:212001
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().