Ost-Erweiterung der Währungsunion: Estland will von der Peripherie ins Zentrum der Union
Alexander Zimmer
No 21/2006, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Das Jahr ist noch jung, doch bereits jetzt wird dem 1. Januar 2007 vielerorts in Europa mit Spannung entgegengefiebert. Denn drei der neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Estland, Litauen und Slowenien, beabsichtigen, an jenem Tag der Währungsunion beizutreten. Obwohl sich bis Ende letzten Jahres auch die Europäische Zentralbank und die Europäische Kommission für diesen Schritt stark gemacht haben, mehren sich in diesen Institutionen nun die Stimmen, die von einem »verfrühten« Beitritt sprechen. Im Zentrum der Kritik stehen vor allem das teilweise zu hohe Inflationsniveau und der noch bestehende wirtschaftliche Aufholbedarf der Beitrittskandidaten. In der Debatte gänzlich vernachlässigt werden jedoch die politischen Signale und wirtschaftlichen Impulse, die von einer Erweiterung der Eurozone gen Osten ausgehen würden. Auch neue volkswirtschaftliche Erkenntnisse und wirtschaftspolitische Entwicklungen fließen bislang nur unzureichend in die Kandidatenbewertung mit ein. - Am Beispiel Estlands, welches von vielen Experten lange Zeit als Kandidat für die erste Euro-Erweiterungsrunde favorisiert wurde, soll im Folgenden gezeigt werden, dass die zu treffende Entscheidung über den Beitritt zur Währungsunion weder trivial noch unbedeutend für die Zukunft und Weiterentwicklung Europas und für den europäischen Integrationsprozess ist. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254610/1/2006A21.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:212006
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().