EU-Sicherheitsforschung: Der Beitrag der Wissenschaft zur europäischen Sicherheit
Gebhard Geiger
No 21/2007, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die EU-Kommission bemüht sich, Europas Rolle als internationaler sicherheitspolitischer Akteur stetig auszubauen. Unter anderem will sie das wissenschaftlich-technische und industrielle Potential der Union bis zum Jahr 2013 verstärkt für sicherheitspolitische Aufgaben erschließen, um die Zivilbevölkerung in einem internationalen Konflikt, beim Ausbruch einer Seuche, bei einer Naturkatastrophe oder einem terroristischen Angriff angemessen schützen zu können. Hierzu müssen die europäischen Planungs- und Sicherheitsbehörden die Wirksamkeit und Kosteneffizienz der Vorsorgemaßnahmen einschätzen, zu denen sie die Forschung befähigt. Entsprechend darf sich der Beitrag der anwendungsorientierten Forschung zur europäischen Sicherheit nicht in rein technischen Maßnahmen erschöpfen, sondern muss systematisch methodische und strategische Erkenntnisse berücksichtigen. (SWP-aktuell/ SWP)
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254671/1/2007A21.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:212007
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().