EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Amerikanische Außenpolitik im Wahljahr: Was ist zu erwarten?

Peter Rudolf

No 2/2004, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Im vierten Amtsjahr eines sich zur Wiederwahl stellenden Präsidenten ist die Außenpolitik erfahrungsgemäß sehr stark von innenpolitischem Kalkül bestimmt. Drei politische Imperative lassen sich aus dem dominierendem Interesse ableiten, die Wahl erneut zu gewinnen: Erstens muß es dem Präsidenten im Wahlkampf darum gehen, kostspielige und kontroverse Initiativen zu vermeiden und strittige Fragen zu entschärfen. Zweitens wird er bemüht sein, die für ihn wichtigsten Wählergruppen zu belohnen oder doch wenigstens ihren Interessen nicht zu schaden. Drittens dürfte er daran interessiert sein, als international respektierte Führungsgestalt zu gelten, zumindest diesen Eindruck in den USA erwecken zu können. Was folgt daraus für die Entwicklung amerikanischer Außenpolitik im Wahljahr? (SWP-aktuell / SWP)

Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254468/1/2004A02.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:22004

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:22004