EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ende der koreanischen Eiszeit? Pyöngyang entschuldigt sich

Kay Moeller

No 24/2002, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Am 25. Juli 2002 entschuldigte sich ein Vertreter der nordkoreanischen Regierung in Seoul zur großen Überraschung der südkoreanischen Regierung für das Seegefecht vom 29. Juni, das mindestens 34 Todesopfer gefordert hatte und der Entspannungspolitik des südkoreanischen Präsidenten Kim Dae-chung um ein Haar den Todesstoß versetzt hätte. Mit der Entschuldigung verbunden war das Angebot, den Nord-Süd-Dialog wieder aufzunehmen, den Pyöngyang seit Amtsantritt der Bush-Jr.-Administration in Washington eingefroren hatte. Kurz zuvor hatte die Aufhebung der nordkoreanischen Rationierung von Lebensmitteln, Wohnungen, Brennstoffen und Konsumartikeln Spekulationen über eine wirtschaftliche Öffnung des isolierten Landes ausgelöst. (SWP-aktuell / SWP)

Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254381/1/2002A24.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:242002

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:242002