EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Test für die republikanische Mehrheit: Ergebnis und Konsequenzen der "Filibuster"-Debatte im amerikanischen Senat

Michael Kolkmann

No 24/2005, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: In den USA stellt sich sechs Monate nach der Wiederwahl von Präsident Bush die Frage nach der Dauerhaftigkeit und Verläßlichkeit der Republikanischen Mehrheit im Kongreß. Anlaß ist die Bestätigung mehrerer Richterkandidaten durch den Senat, die von den Demokraten mit Hilfe des parlamentarischen Instruments des Filibusters verhindert werden sollte. Mit der Verabschiedung eines überparteilichen Abkommens am 23. Mai 2005 hat sich diese Auseinandersetzung nur vorläufig entschärft. Sie ist der erste und vielleicht wichtigste Test dafür, ob sich Bush in seiner zweiten Amtszeit auf die Republikanische Mehrheit verlassen kann. Der Auseinandersetzung dürften in den nächsten Wochen und Monaten weitere folgen. (SWP-aktuell / SWP)

Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254551/1/2005A24.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:242005

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:242005