Von Schengen nach Prüm: Sogwirkungen verstärkter Kooperation und Anzeichen der Fragmentierung in der EU
Daniela Kietz and
Andreas Maurer
No 24/2006, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Ein neues Puzzleteil in der Europäischen Innen- und Justizpolitik stellt der auf Initiative Deutschlands verhandelte Vertrag von Prüm über die Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, zur Bekämpfung des Terrorismus, der Kriminalität und der illegalen Migration dar. Vertragspartner sind Deutschland, Österreich, die Benelux-Staaten, Spanien und Frankreich (VPgZ). Der Vertrag wurde am 27. Mai 2005 unterzeichnet und befindet sich im Prozess der parlamentarischen Ratifizierung. Er trägt viele Merkmale des Schengener Integrationsprozesses. Dies wirft eine Reihe von Fragen auf: Welche Rolle spielt das Abkommen in diesem Politikfeld? Wie wird die demokratische Kontrolle derartiger, im kleinen Kreis vorgenommener Vertiefungsschritte sichergestellt? Und schließlich: Ist der Vertrag überhaupt mit dem Ziel der Schaffung eines EU-weiten Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts vereinbar? (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254613/1/2006A24.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:242006
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().