Formelkompromiss ums Mittelmeer: Die EU verpasst die Chance, die Kooperation grundlegend zu überarbeiten
Daniela Schwarzer and
Isabelle Werenfels
No 24/2008, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Präsident Sarkozys Projekt einer Union für das Mittelmeer (UfM), an der nur die Mittelmeeranrainerstaaten, nicht aber die ganze EU beteiligt gewesen wären, hat über Monate hinweg zu Spannungen, insbesondere zwischen Deutschland und Frankreich, geführt. Es ist dem Druck der Bundesregierung zuzuschreiben, dass die UfM-Initiative beim EU Gipfel im März 2008 zur Neuauflage des Barcelona-Prozesses und damit zu einem gesamteuropäischen Projekt erklärt wurde. Ausgeblieben ist bislang aber die notwendige Diskussion über bestehende und künftige Herausforderungen der EU-Mittelmeerpolitik. Der anhaltende Autoritarismus und die wenig wettbewerbsfähigen Volkswirtschaften am südlichen Mittelmeerrand, die schwierige multilaterale Sicherheitskooperation, neue Einschätzungen zu Klima- und Terrorismusrisiken sowie der Migrationsdruck legen eine grundlegende Erneuerung des derzeitigen Kooperationsrahmens nahe. Doch besteht die Gefahr, dass sich die für die UfM gefundene Vereinbarung lediglich als ein Formelkompromiss zur EU-internen Streitbeilegung erweist. Stattdessen sollte die EU die Gelegenheit nutzen, die Mittelmeerzusammenarbeit kohärenter, flexibler und effektiver zu gestalten
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254742/1/2008A24.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:242008
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().