Das Engagement der EU nach dem 11. September: Katalysator der Integration und für die Euro-Atlantische Partnerschaft?
Elke Thiel
No 26/2001, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
In der Dramatik der Ereignisse um den 11. September war das Engagement der Europäischen Union weniger sichtbar. Es wurden jedoch eine Vielzahl von Maßnahmen eingeleitet und Aktionen durchgeführt, die der EU in der globalen Kooperation und der Euro-Atlantischen Partnerschaft mehr Gewicht geben. Die Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung wurde beschleunigt. Im Rahmen ihrer Beitritts- und Partnerschaftsbeziehungen konnte die EU Unterstützung im Kampf gegen den Terrorismus mobilisieren. Die Beziehungen zu anderen Regionen wurden intensiviert. Noch schwer zu erkennen ist, wie die Troika-Missionen der EU und die Ambitionen der nationalen Hauptstädte in einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik zusammengeführt werden könnten. Um so mehr stellt sich nach dem 11. September die Aufgabe, die Handlungsfähigkeit der EU und die Kohärenz ihrer Politik im Kontext von Außenwirtschaft, innerer und äußerer Sicherheit zu verstärken. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254355/1/2001A26.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:262001
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().