EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Europa und Lateinamerika: Zwischen Rückzug und Annäherung. Ergebnisse des Gipfeltreffens in Mexiko

Susanne Gratius

No 26/2004, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Delegationen aus 58 Staaten Lateinamerikas, der Karibik und der EU trafen sich am 28. und 29. Mai im mexikanischen Guadalajara. Es war der dritte interregionale Gipfel seit 1999 und der erste nach der Osterweiterung der EU. Im Mittelpunkt der diplomatischen Großveranstaltung standen zwei Themen: Multilateralismus und soziale Kohäsion. Jenseits der üblichen Absichtserklärungen war die Ankündigung, im Oktober das seit 1999 verhandelte Assoziationsabkommen EU-Mercosur zu unterzeichnen, das wichtigste Ergebnis im Bereich der Kooperation. Auf politischer Ebene spiegelte das gemeinsame Bekenntnis zur Stärkung des Multilateralismus im Rahmen der Vereinten Nationen einen europäisch-lateinamerikanischen Wertekonsens wider, der eine engere Partnerschaft in der internationalen Politik begünstigt. Die Ergebnisse des Gipfels waren zwar nicht spektakulär, aber insgesamt befriedigend. (SWP-aktuell / SWP)

Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254492/1/2004A26.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:262004

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:262004