EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Halbzeitbilanz zur 2030-Agenda: Auf dem New Yorker UN-Gipfel ist politischer Wille gefragt, die Ziele nachhaltiger Entwicklung umzusetzen

Marianne Beisheim

No 54/2023, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Am 18./19. September 2023 wird zum Auftakt der UN-Generalversammlung das Gipfeltreffen zu den Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDGs) stattfinden. Die Staats- und Regierungschefs werden dabei zur Halbzeitbilanz der SDGs sprechen. Bislang dienten die 2030-Agenda und die dort aufgestellten Ziele als eine Art Kitt, der die Vereinten Nationen trotz geopolitischer Verwerfungen zusammenhielt. Ob das jetzt - wenn Taten auf Worte folgen müssen - weiter so bleiben wird, ist noch offen. Wie Analysen offenbaren, mangelt es auf nationaler wie globaler Ebene am politischen Willen. Für einen erfolgreichen Gipfel muss das Zusammenspiel zwischen nationalen Verpflichtungen samt Rechenschaftslegung einerseits und internationaler Unterstützung und Anreizen andererseits stimmig ausgestaltet werden.

Keywords: Vereinte Nationen; 2030-Agenda; Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals; SDGs); New Yorker SDG-Gipfel im September 2023; Hochrangiges Politisches Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF); UN-Generalsekretär António Guterres; SDG-Fortschrittsbericht; freiwillige nationale Überprüfungen (Voluntary National Reviews; VNRs) (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-env and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/279941/1/1859210503.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:279941

DOI: 10.18449/2023A54

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:279941