EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der NATO-Mittelmeerdialog: Instanbul und danach

Thomas Papenroth

No 28/2004, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Im Kontext der Debatte über Stabilität und Sicherheit im 'Erweiterten Mittleren Osten' hat auch der Mittelmeerraum zunehmend Aufmerksamkeit gefunden. Institutionen wie OSZE, WEU, EU, NATO haben in ihren Initiativen die Bedeutung der Mittelmeerregion immer wieder betont. Die Vielschichtigkeit dieser Initiativen einerseits sowie deren Überschneidungen andererseits verwirren jedoch eher, als daß sie eine substantielle Verbesserung der regionalen und internationalen Sicherheit bewirken würden. Die NATO möchte den Mittelmeerdialog auf ihrem Gipfel in Istanbul am 28. und 29. Juni in den Kontext des 'Broader Middle East' stellen und stärker in ihre übergeordnete Strategie - Partnerschaft, Dialog und Kooperation mit angrenzenden Regionen - einbeziehen. Der Mittelmeerdialog kann nicht unbedingt als Erfolgsgeschichte der NATO gelten. Dies soll sich mit einer deutlich partnerschaftlichen Akzentuierung nach Istanbul ändern. (SWP-aktuell / SWP)

Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254494/1/2004A28.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:282004

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:282004