Neue Technologien für die Bundeswehr: Handlungsnotwendigkeiten durch technische Innovationen
Torben Arnold
No 14/2024, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Mit steigenden Anforderungen an die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik in einem von multiplen Krisen gekennzeichneten Europa wachsen auch die Ansprüche an die deutschen Streitkräfte. Damit die Bundeswehr trotz limitierender Faktoren wie Personal- und Materialmangel an Durchsetzungsfähigkeit und Abschreckungswirkung gewinnt, muss sie schneller und breitflächiger neue Technologien nutzen. Je zügiger und effektiver diese Technologien nutzbar gemacht werden, desto mehr Vorteile bringen sie auf dem Gefechtsfeld. Der derzeitige politische Wille zur Veränderung, der Anpassungsdruck aufgrund der veränderten Sicherheitslage und die finanziellen Ressourcen sorgen für ein bisher einzigartiges Momentum.
Keywords: Außen- und Sicherheitspolitik; Bundeswehr; Personal- und Materialmangel; Landes- und Bündnisverteidigung; künstliche Intelligenz (KI); unbemannte Systeme; Loitering-Munition (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/284729/1/1882777158.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:284729
DOI: 10.18449/2024A14
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().