EU-Agrarzölle runter - alles gut? Eine neue Agrar-Partnerschaft der EU mit den Mittelmeerländern
Bettina Rudloff
No 29/2011, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Zumindest zu Beginn spielte bei den politischen Umbrüchen in Nordafrika und im Nahen Osten in einigen Ländern auch die schlechte Nahrungsmittelversorgung eine Rolle. Sogleich wurden deshalb Forderungen laut, die EU solle ihre Agrarzölle senken. Der Abbau der EU-Agrarzölle ist jedoch nur zum Teil eine Lösung: Da fast die Hälfte der zehn Mittelmeerländer der Euro-Med-Partnerschaft bereits nahezu zollfrei in die EU exportiert, sind Maßnahmen jenseits von Zöllen viel entscheidender. Zudem sind viele dieser Staaten Nettoimporteure von Lebensmitteln oder erhalten seit Jahrzehnten internationale Nahrungshilfen. Daher müsste deren Nahrungsmittelversorgung erst nachhaltig stabilisiert werden, damit sie längerfristig überhaupt in den Stand versetzt werden, zu exportieren. Hierzu kann die EU mit einer umfassenden Agrarpartnerschaft beitragen, aber auch die Mittelmeerpartnerländer müssten ihre Agrarpolitiken ändern
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254991/1/2011A29.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:292011
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().