Wettlauf um Märkte: USA und Südkorea gründen drittgrößte Freihandelszone weltweit
Hanns Günther Hilpert and
Stormy-Annika Mildner
No 30/2007, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die USA und Südkorea haben sich darauf geeinigt, die zwischen ihnen bestehenden Zoll- und Handelsschranken nahezu vollständig zu beseitigen. Sollte das koreanisch-amerikanische Freihandelsabkommen (KORUS FTA) im US-Kongress und in der koreanischen Nationalversammlung ratifiziert werden, entstünde in der Folge der drittgrößte Freihandelsraum weltweit. Größer sind lediglich der EU-Binnenmarkt und die nordamerikanische Freihandelszone Nafta. Für die beiden Handelspartner bedeutet dies mehr Handel, mehr Einkommen und höheres Wirtschaftswachstum. Drittstaaten hätten hingegen mit erheblichen handelsumlenkenden Effekten und Einbußen zu rechnen. Leidtragende wären unter anderem Exportunternehmen aus Japan, Taiwan und Deutschland. KORUS FTA hat aufgrund dessen einen Wettlauf ausgelöst: Die EU verhandelt seit Anfang Mai über ein eigenes Abkommen mit Südkorea; Kanada will seine bilateralen Verhandlungen rasch zu einem Abschluss bringen. China und Japan haben ihrerseits Interesse an einem Handelsdeal mit Südkorea angemeldet. (SWP-aktuell/ SWP)
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254680/1/2007A30.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:302007
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).