Die Digitalisierung des Zentralbankgelds: Chinas Vorpreschen - Europas Zögern
Hanns Günther Hilpert and
Paweł Tokarski
No 51/2024, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
In den letzten Jahren hat sich die Zahl der digitalen Währungen stark erhöht. Als besonders zukunftsweisend kann das von Zentralbanken entwickelte Digitale Zentralbankgeld (DZBG) gelten. Die Kombination der Vorteile elektronischer Zahlungsmittel - Schnelligkeit und Effizienz von Transaktionen - mit der Stabilität und dem Vertrauenskapital einer Zentralbank ist ein Ansatz, der die Entwicklung der internationalen Zahlungssysteme in den nächsten Jahren maßgeblich beeinflussen wird. Die Arbeit an diesem Thema hat sich in vielen Teilen der Welt nach der Verhängung von Sanktionen gegen Russland durch die G7 deutlich beschleunigt. Die EU und China sind ebenfalls mit der Planung und Ausgestaltung ihres eigenen DZBG befasst, aber es gibt erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Hauptmotivation, das Fortschrittstempo und die Ambitionen, die mit diesen Projekten verknüpft werden.
Keywords: Digitales Zentralbankgeld; DZBG; Central Bank Digital Currency; CBDC; retail; wholesale; Haltelinie; Blockchain; Distributed Ledger; Kryptowährung; Stablecoin; Bitcoin; e-CNY; RMB; People's Bank of China; PBoC; Alibaba; Tencent; Alipay; WeChatPay; Apple Pay; Google Pay; token; Clearing; Cross-Border Inter-Bank Payments System; CIPS (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-cis, nep-ger and nep-pay
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/305238/1/1905496265.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:305238
DOI: 10.18449/2024A51
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().