EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Weimarer Dreieck jetzt stärken und nutzen: Europapolitische Funktionen der deutsch-polnisch-französischen Zusammenarbeit

Daniela Schwarzer and Kai-Olaf Lang

No 31/2011, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Das »Weimarer Dreieck« besteht mittlerweile seit 20 Jahren. Doch jenseits glanzvoller Gipfeltreffen war die deutsch-polnisch-französische Kooperation zu keinem Zeitpunkt ein wirksamer Gestaltungsfaktor der europäischen Politik. Dabei könnte das Format durchaus nützliche Funktionen in der EU wahrnehmen. Das gilt gerade für die grundlegenden Zukunftsfragen, vor denen die Union gegenwärtig steht. Anlass für gemeinsame Initiativen bieten nicht nur die aktuellen Herausforderungen in der Wirtschafts-, Finanz- und Energiepolitik. Auch in die Sicherheitspolitik und die Europäische Nachbarschaftspolitik, wo bisherige Strategien zu überdenken sind, könnte sich das Trio einbringen. Um eine konsequente Dreierkooperation zu erleichtern, sollten Deutschland, Frankreich und Polen die trilateralen Konsultationsstrukturen festigen

Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254993/1/2011A31.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:312011

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:312011