Ein Mandat für Donald Trump: Was der Wahlsieg der Republikaner von 2024 bedeutet
Johannes Thimm
No 66/2024, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Mit dem Sieg Donald Trumps bei den jüngsten US-Präsidentschaftswahlen ist endgültig klar geworden, dass sein Einzug ins Weiße Haus 2017 kein Ausrutscher war. Vielmehr ist es einem populistischen, in vielerlei Hinsicht extremen und undemokratischen Kandidaten grundsätzlich möglich, in den Vereinigten Staaten eine Mehrheit der Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen. Trump interpretiert den Wahlsieg als umfassendes Mandat für seine radikale Agenda. Ungeachtet dessen, ob diese Deutung korrekt ist, dürfte sie sein Handeln anleiten. Wie weit er hierbei gehen kann, wird vor allem davon abhängen, ob die Republikaner im Senat seine Pläne geschlossen und vorbehaltlos unterstützen.
Keywords: Vereinigte Staaten; US-Präsidentschaftswahlen 2024; Donald Trump; Republikaner; US-Kongress; US-Senat; US-Repräsentantenhaus; Einparteienherrschaft; Project 2025 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/315500/1/1912349108.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:315500
DOI: 10.18449/2024A66
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().