EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Eine "Kurzfriststrategie Negativemissionen": Politikoptionen für den Hochlauf von CO2-Entnahme

Felix Schenuit and Domenik Treß

No 10/2025, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Die Rolle von Technologien zur dauerhaften Entnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR) wird im Rahmen der Erarbeitung eines neuen EU-Emissionsreduktionsziels für 2040 und einer deutschen Langfriststrategie Negativemissionen intensiv diskutiert. Ergänzend zu diesen Langfriststrategien bedarf es einer Kurzfriststrategie, damit die Skalierung von Technologien für industrielles CDR gelingt. Bislang liegt der Fokus häufig auf einer konzeptionellen Diskussion darüber, welche Mengen an CDR im Netto-Null-Jahr benötigt werden. Zu wenig Beachtung findet die Frage, wie und mit welchem Vorlauf die ersten großskaligen CDR-Projekte überhaupt entstehen können. Einige Länder haben bereits kurzfristige Instrumente entwickelt, um einen ersten Investitionsschub in Technologien für industrielles CDR auszulösen. Eine vergleichende Bewertung dieser Ansätze zeigt mehrere umsetzbare Politikoptionen für eine gezielte CDR-Skalierung in der EU und Deutschland auf.

Keywords: CO2-Entnahme; permanente CO2-Entnahme; Carbon Dioxide Removal; CDR; Carbon Management; industrielles CDR; CDR-Technologien; CDR-Skalierung; CDR-Hochlauf; CDR-Politik; CCS; CCU; LULUCF; Langfriststrategie Negativemissionen; LNe; Netto-Null-Ziele (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/315514/1/1919393722.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:315514

DOI: 10.18449/2025A10

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-04-18
Handle: RePEc:zbw:swpakt:315514